


Herzlich Willkommen!
Netzwerk
für
Schulreformen
.png)
Über das Projekt
Vielen Menschen ist bewusst, dass unser Schulsystem sich verändern muss, aber WIE?
Soziale Ungleichheit, Leistungsdruck, Diskriminierung, überlastete Lehrkräfte, genervte Schüler:innen, all das gehört zum Alltag in den allermeisten Schulen.
Doch das muss nicht so bleiben!
Das “Netzwerk für Schulreformen” wurde gegründet, um den Diskurs über die Probleme im Schulsystem und die möglichen Verbesserungen, in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Dafür sind alle Stimmen und Erfahrungen gefragt. Unser Ziel ist es, einen produktiven Austausch zu gestalten, zwischen all den Schüler:innen, Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern, die schon immer gerne etwas verändern wollten, und denen, die sich bereits engagieren, Erfahrungen im Bildungs Aktivismus haben, oder auf wissenschaftlicher Ebene zu dem Thema arbeiten.
Uns ist es wichtig zu zeigen, dass es schon viele Visionen und Lösungsansätze gibt, was es braucht sind viele Menschen, die sich trauen Schule neu zu denken und zu leben.
Wie?
Wartet nicht auf die eine Petition oder die eine Reform, sondern werdet Teil der Veränderung! Indem ihr euch über die Probleme im Schulsystem bei unseren Netzwerktreffen austauscht, euch über bestehende Initiativen und Visionen informiert, könnt ihr gemeinsam erste Ziele und Wege finden, um an eurer Schule schon morgen etwas zu verändern. Ihr seid gefragt!
Die Ergebnisse werden auf unserer Website zur Verfügung gestellt, um weitere Vernetzung, und letztlich die Schulreform, zu ermöglichen.
Unsere Ziele:
-
Alle Menschen zusammenbringen, die Bock haben das Schulsystem zu verändern!
-
Vor allem Stimmen nach vorne bringen, die sonst nicht so oft gehört werden!
-
Zusammen über Lösungsansätze und mögliche Umsetzungen diskutieren und schriftlich festhalten!
netzwerk.schulreform@gmail.com
Termine
-
- Update Treffen:
- 09. Juni 2023
-
- Das Netzwerk wird nicht mehr so weiterbestehen wie zuvor, wenn ihr wissen wollt wie es mit der Arbeit an einer Bildungswende weiter geht, kommt beim Netzwerktreffen vorbei! Den Link erhaltet ihr, wenn ihr euch bei uns anmeldet (siehe "Sei dabei!).
-
-
Thema 1: Vermittlung von Lerninhalten
-
14. Januar 2023 !Verschoben!
-
Unser erstes Thema ist die Vermittlung von Lerninhalten. Egal wie spannend die Unterrichts Thematik ist, wenn es nicht die richtige Methode ist, dann fällt es einem trotzdem schwer das Wissen zu behalten und anzuwenden. Deshalb wollen wir bei diesem Thema darüber reden, wie zukünftige Vermittlungen aussehen können.
-
Nicht die eine erfolgreiche Unterrichtsmethode ist identifizierbar, sondern ganz unterschiedliche Methoden sind erfolgreich. Es ist insbesondere wichtig, dass Lehrer*innen Kapazitäten dafür haben, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Gruppenarbeiten und problemorientiertes Lernen sind sehr fördernde Lernmethoden, trotzdem setzten diese schon ein erweitertes selbstreguliertes Können und Vorwissen voraus, daher kann auch der Frontalunterricht eine unterstützende Methode sein.
-
Thema 2: Lerninhalte
-
11. Februar 2023, 10h-13h (online)
-
Unser zweites Thema, über das wir diskutieren möchten, sind die Inhalte die wir in der Schule lernen. Die Schule soll auf ein selbständiges Leben vorbereiten, doch was wenn die Sachen, die wir lernen, nichts mit unserer Lebensrealität zu tun haben? Es wäre doch viel sinnvoller, Inhalte zu lernen, die zu der aktuellen Welt passen, in der wir leben! Einige mögliche Vorschläge und Konzepte findest du auf unserer Instagram Page.
Thema 3: Psychische Gesundheit -
11. März 2023, ab 14h (Hybrid; Didacta Stuttgart, Halle 1, 1H81)
-
Das Thema psychische Gesundheit ist unser drittes Thema, mit dem wir uns beschäftigen wollen. Das Thema wird in vielen Bereichen noch tabuisiert, das stigmatisiert nicht nur Betroffene von psychischen Krankheiten, sondern verunsichert auch Menschen über ihr Wohlbefinden zu reden, was für eine tolerante, gut funktionierende Gesellschaft mehr als nötig ist! Deshalb wollen wir darüber diskutieren, wie das psychische Wohlbefinden in den Schulen verbessert werden kann. Einige mögliche Vorschläge und Konzepte findest du auf unserer Instagram Page.
-
Thema 4: Inklusion !Verschoben!
15. April 2023, 10h-13h (online) -
Unser viertes Thema, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist Inklusion in der Schule. Die Thematik ist sehr umstritten und deshalb umso wichtiger, dass wir darüber diskutieren! Es gibt schon viele Ansätze dafür, wie ein inklusives Lernen möglich gemacht werden kann, das für jede*n Vorteile haben könnte. Einige mögliche Vorschläge und Konzepte findest du auf unserer Instagram Page.
-
Thema 5: Soziale Ungleichheit
-
13. Mai 2023, 10h-13h (online)
-
Dieses Thema ist in Deutschland besonders wichtig! In kaum einem anderen Land hängen das Schulsystem und soziale Ungleichheit so stark zusammen wie in Deutschland. Auch für dieses Problem, gibt es schon jede Menge Ansätze über die wir uns freuen, mit euch zu diskutieren. Eine Möglichkeit besteht in Gemeinschaftsschulen, die die Schüler*innen innerhalb der Schule individuell fördert und somit die dreigliederige Schulstruktur in Haupt-, Realschule und Gymnasium ablöst.
-
Zusätzlich ist der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ein Ereignis, dass die soziale Ungleichheit verstärkt. Dieser Wechsel könnte beispielsweise erst erfolgen, wenn die Schüler*innen älter sind.
-
Thema 6: Alternative Bewertung
-
10. Juni 2023, 10h-13h (online)
-
Was sagt ein Bildungsabschluss eigentlich über uns aus? Sind Menschen mit höherem Bildungsabschluss automatisch besser qualifiziert? So kommt es einem in der Schule oft vor, denn was zählt sind die Noten, vor allem die in Mathe, Sprachen und Naturwissenschaften. Dabei werden andere wichtige soziale, praktische oder kreative Fähigkeiten von Schüler:innen kaum berücksichtigt. Nicht alle können gleich gut mit dem Leistungsdruck und dem Lernstress umgehen, vielen fehlt die Motivation und wer einmal den Anschluss verliert, kommt nur noch schwer hinterher. Könnten alternative Bewertungsmöglichkeiten, wie Lernentwicklungsberichte, Einschätzungsbögen und Lerngespräche eine bessere Lernatmosphäre schaffen? Du willst wissen wie Schulen ohne Noten funktionieren? Dann sei bei unserem Netzwerktreffen zu Thema sechs dabei und sag uns, was du davon hältst.
-
Thema 7: Schulstruktur
-
08. Juli 2023, 10h-13h (online)
-
In keinem anderen Land, außer Österreich, findet für Kinder der Übergang an weiterführende Schulen so früh statt, wie in Deutschland. Wir fragen uns, warum eigentlich? Was macht dieser Leistungsdruck mit den Kindern? Und woher kommt das dreigliedrige Schulsystem? Ist es ein Symbol dafür, dass unsere Gesellschaft noch immer in eine Ober-, Mittel-, und Unterklasse getrennt ist? Viele verschiedene Studien beweisen, dass das deutsche Bildungssystem dem Anspruch von Chancengleichheit, nicht ausreichend gerecht werden kann. Theoretisch sollte der Übergang nach der Grundschule unabhängig von sozialer Herkunft und ökonomischem Status erfolgen, und ausschließlich durch die individuellen Leistungen bestimmt werden. Doch Daten des IQB-Ländervergleichs aus dem Jahr 2009 belegen, dass bei gleicher Leistungsfähigkeit, Kinder von Eltern aus der "oberen Dienstklasse" in der neunten Klasse viereinhalb mal so häufig ein Gymnasium besuchten, wie Kinder von Facharbeiter*innen (Köller u.a. 2009; S. 22). Wie kann unser Bildungssystem endlich fair werden? Uns interessieren deine Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema.
-
Thema 8: Politische Bildung
-
12. August 2023, 10h-13h (online)
-
Zunehmend spaltet sich unsere Gesellschaft, immer mehr Menschen sind unzufrieden mit der Demokratie und immer stärker wird die politische Radikalisierung. Umso wichtiger ist es also, dass Schüler:innen lernen, welche Zusammenhänge hinter solchen Entwicklungen stecken und wie sie selbstbewusst am politischen Leben teilnehmen können. Doch in der Schule kommt die Vermittlung von so wichtigen Kompetenzen wie Toleranz, Kritikfähigkeit und aktivem Engagement oft viel zu kurz. Wie sollen Schüler:innen mit den stetig wachsenden Herausforderungen umgehen können, wenn sie in der Schule nie lernen was es bedeutet, sich für andere einzusetzen? Statt den Kopf in den Sand zu stecken, setzen wir uns dafür ein, dass Politische Bildung an Schulen kein Nebenfach bleibt.
Wie Politische Bildung an Schulen am besten umgesetzt werden kann? -
Das wollen wir mit dir diskutieren!
-
Thema 9: Antidiskriminierung
09. September 2023, 10h-13h (online)
Dieses Thema ist eigentlich in allen Bereichen selbstverständlich vertreten. Da es aber in unserem Schulsystem leider noch nicht selbstverständlich thematisiert wird, sehen wir es als Notwendigkeit über (strukturelle) Diskriminierung aufzuklären und hinzuweisen. Falls du dich dafür interessierst, was für Maßnahmen und Lösungsansätze es für Diskriminierung im Schulsystem gibt und wie wir daraufhinarbeiten, komm gerne vorbei! -
-
Thema 1: Vermittlung von Lerninhalten
-
14. Oktober 2023, 10h-13h (online)
-
Unser erstes Thema ist die Vermittlung von Lerninhalten. Egal wie spannend die Unterrichts Thematik ist, wenn es nicht die richtige Methode ist, dann fällt es einem trotzdem schwer das Wissen zu behalten und anzuwenden. Deshalb wollen wir bei diesem Thema darüber reden, wie zukünftige Vermittlungen aussehen können.
-
Nicht die eine erfolgreiche Unterrichtsmethode ist identifizierbar, sondern ganz unterschiedliche Methoden sind erfolgreich. Es ist insbesondere wichtig, dass Lehrer*innen Kapazitäten dafür haben, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Gruppenarbeiten und problemorientiertes Lernen sind sehr fördernde Lernmethoden, trotzdem setzten diese schon ein erweitertes selbstreguliertes Können und Vorwissen voraus, daher kann auch der Frontalunterricht eine unterstützende Methode sein.
-
-
Thema 4: Inklusion 18.1
18. November, 10h-13h (online) -
Unser viertes Thema, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist Inklusion in der Schule. Die Thematik ist sehr umstritten und deshalb umso wichtiger, dass wir darüber diskutieren! Es gibt schon viele Ansätze dafür, wie ein inklusives Lernen möglich gemacht werden kann, das für jede*n Vorteile haben könnte. Einige mögliche Vorschläge und Konzepte findest du auf unserer Instagram Page.
-
-
-
-
Abschluss
-
09. Dezember
-
Besprechung und Veröffenlichung der Visionen.
-
2: 11.02
-
T
Sei dabei!
Um bei unseren Diskurs über die Schule für morgen mitmachen zu können, kannst Du dich hier zu den Treffen anmelden. Gerne kannst du uns über das Nachrichtenfeld mitteilen, an welchem Treffen du gerne dabei sein möchtest. Du erhältst durch Deine Anmeldung den Zoom Link für die Netzwerktreffen. Wir freuen uns auf den Austausch!
Ergebnisse
Du warst bei einem Treffen nicht dabei? Kein Problem!
Dies sind die Ergebnisse unserer Diskussionsrunden. Jede Diskussionsrunde wird protokolliert, damit für das Verfassen des Thesenpapiers jeder Vorschlag mitbedacht wird.
Thema 2: Lerninhalte
11. Februar 2023
https://padlet.com/netzwerkschulreform/lerninhalte-3hc4tm2r609a3sct
Thema 3: Psychische Gesundheit
11. März 2023
https://padlet.com/netzwerkschulreform/psychische-gesundheit-adhsmh8movxoock8
Pressemitteilungen
Hier findest Du unsere Pressemitteilungen...
Förderung
Vielen Dank an das Solidaritätskorp der Europäischen Kommission!
Das Netzwerk wird von den Solidaritätskorps der Europäischen Kommission gefördert. Der Solidaritätskorps der Europäischen Kommission sind ein Finanzierungskorp, die Projekte von Jungen Menschen finanziell stützt. Wir danken Ihnen sehr für Ihre Unterstützung!
